Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ)

Gleich zweimal besuchten wir die ESBZ. Wir waren tief beeindruckt: die Lernbüroarbeit, die Vollversammlung, das Fach Verantwortung und das Projekt Herausforderung. Wir haben diese Ideen übernommen und an unsere Eichendorffschule angepasst. 

Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim

Dort eine große Gesamtschule, hier eine kleine Mittelschule. Auch wenn man beide Schulen nicht vergleichen kann, so konnten wir doch etwas mitnehmen: das Pädagogisch-Didaktische Gremium. 

Anne-Frank-Realschule in München

Sie ist städtisch und wird nur von Mädchen besucht. Aber sie ist eine reine Ganztagsschule und es gibt Lernbüros. Für uns zwei gute Gründe, dieser Preisträgerschule einen Besuch abzustatten. Wir wurden in unserer Auffassung bestärkt: Die Lernbüroarbeit sollte kein Zusatzangebot im Ganztag sein. 

Willy-Brandt-Gesamtschule München

Sie ist im BayEUG als „Schule der besonderen Art“ verankert. Wir interessierten uns besonders für ihr Lernhauskonzept. Bei der Umsetzung an der Eichendorffschule mussten wir dann einige Kompromisse eingehen, architektonische und pädagogische. Dennoch: Wir haben sechs Lernhäuser. 

Heinz-Brandt-Schule Berlin

Eigentlich interessierten sich unsere beiden Kolleginnen mehr für das künstlerische Profil der Schule in Berlin Weißensee. Deshalb wollten sie hin. Als sie zurückkamen sprachen sie so begeistert von kollegialer Hospitation und dem Projekt „Herausforderung“, dass wir beides auch bei uns anpackten. 

IGS Celle

Sie spielen in einer anderen digitalen Liga als wir. Wow! Der Besuch in Celle hat uns aber nicht frustriert, sondern bestärkt und Mut gemacht, das digitale Lernen auch an der Eichendorffschule voranzutreiben. Corona tat ein Übriges. Nun lernen auch unsere Schülerinnen und Schüler digital in den Lernbüros. 

Max-Brauer-Schule Hamburg

Lernbüroarbeit hat an der Max-Brauer eine lange Tradition. Wie gelingt den Lehrkräften die Balance zwischen Instruktion und Konstruktion? Wie gestalten sie Input-Phasen? Neben viel Bestätigung unserer Arbeit nahmen wir die „Themenkreise“ in Mathematik mit.