Prinzipien statt Bausteine

Vor der Nominierung dachten wir in Bildungsbausteinen und engen Formaten. Es brauchte den professionellen Blick von außen und die erhellende Rückmeldung unserer Prozessbegleiterin, Frau von Ilsemann: „Euer Schulentwicklungsprozess wird nicht von Bausteinen getragen, sondern sollte von Prinzipien geleitet sein“. Erst durch diese wertvolle Empfehlung konnten wir aus der starren Denke ausbrechen und unseren Prozess ganzheitlicher angehen. Die Verantwortung ist kein Baustein. Sie beschränkt sich nicht auf das Fach Verantwortung in der 7. Jahrgangsstufe. „Verantwortung übernehmen“ ist ein Prinzip, es zeigt sich beim Lernen und Lehren ebenso wie beim Verhalten und Erziehen. Es gilt für jeden in der Schulfamilie. 

Digitale Werkstattbücher

Wir setzten uns vier Entwicklungsziele im Rahmen der zweijährigen Begleitung. Eines davon war, unser Wissen zu sichern und zwar dynamisch. Entstanden sind unsere digitalen Werkstattbücher. Derzeit sind es acht, von der Lernbüroarbeit, über den Lerndialog, die pädagogische Begleitung, bis hin zur Teamstunde. Weitere sind in Arbeit oder geplant. 

Peer Review

Nach der langen Phase des Distanz- und Wechselunterrichts hatten wir das Gefühl für uns verloren. Wie wird die Lernbüroarbeit akzeptiert und praktiziert? Wie vertraut sind unsere Schülerinnen und Schüler mit unseren Formaten und wie werden sie erlebt? Sind sie gerne an der Eichendorffschule? Das Peer Review im Rahmen des Entwicklungsprogramms im Herbst 2021 gab wichtige Antworten, die Mut machten. Durch Befragungen, Interviews und Unterrichtsbesuche erhielten wir von externen, kritischen Freunden der Robert-Gerwing-Schule in Singen aussagekräftige Ergebnisse, mit denen wir intern weiterarbeiten.